Ausbildung an Einsatzmitteln
Zielgruppe
- Mitarbeiter von Bundes- und Landesbehörden sowie von Kommunalverwaltungen
Leitgedanke
- PRÄVENTION + DEESKALATION + SELBSTSCHUTZ + AUFTRAGSERFÜLLUNG
Lernziel
- Erlernen des fachgerechten Umgang und Handhabung der Führungs- und Einsatzmittel, z.B. Teleskopschlagstock, Reizstoffsprühgerät, Handfesselsystem, leistungsfähige Handleuchte
- Verhaltenssicherheit bei Bedrohung und plötzlichen Tätlichkeiten
- Entwicklung der Fähigkeit zur Eigensicherung und Selbstschutz, unter Beachtung der Verhältnismäßigkeit sowie der rechtlichen Grundlagen
Seminarinhalte - Führungs- und Einsatzmittel (Erstunterweisung)
Fachtheoretische Ausbildung
- Waffenrecht
- rechtliche Grundlagen – Notwehr-, Notstandsbegriffe
- Eskalationsstufenmodell– Wahl des Führungs- und Einsatzmittel
- das Führungs- und Einsatzmittel
- Ausrüstungskunde, Aufbau und Trageweise des Führungs- und Einsatzmittel
- Voraussetzungen des Einsatzes
- Grundsätze einer Einsatzhandlung
- Vor- und Nachbereitung von Arbeitsaufträgen sowie Einsatzhandlungen
- Gefahren für Mensch und Umwelt
- Gefahrstoffbezeichnung
- Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
- Verhalten bei Störungen
- Erste Hilfe
- Instandsetzungen, Prüfungen
- Sachgerechte Entsorgung
- Folgen der Nichtbeachtung der Unterweisung
Fachpraktische Ausbildung
Teleskopschlagstock (TSS / EKA)
- Ziehen des Teleskopschlagstocks
- Griffhaltung
- Öffnungsmethoden
- defensive / offensive Einsatzanwendungen
- Abdrängblock
- Taktisches Verhalten
- Einsatzmittelschutz
- Schutz des Führungs- und Einsatzmittel
- Verbundhandlungen mit anderen Führungs- und Einsatzmitteln
- Szenarientraining
- Methoden des Eigentrainings
Reizstoffsprühgerät (RSG)
- Ziehen des Reizstoffsprühgerätes
- Grundhaltungen
- Sprühtechniken + Trefferzonen
- defensive / offensive Einsatzanwendungen
- taktische Positionierung + Teamwork beim Ansprechen einer Zielperson
- Sicherungs- und Kontrolltechnik
- Schutz des Führungs- und Einsatzmittel
- Verbundhandlungen mit anderen Führungs- und Einsatzmitteln
- Praktische Anwendung (Sprüheinsatz) mit einem Übungs-RSG
- Erstversorgung einer Anwendung
- Szenarientraining
- Methoden des Eigentrainings
Handfesselsystem (HFS)
- Ziehen der Handfessel
- Grundhaltung
- Handfesseltechniken
- Kontroll- und Transporttechniken
- Bewegen als Team mit einer Zielperson in bebauten Gelände
- Handlungen in Fahrzeugen (Einsteigen, mobile Phase, Aussteigen)
- Verbundhandlungen mit anderen Führungs- und Einsatzmitteln
- Szenarientraining
Leistungsfähige Handleuchte
- Ziehen der Handleuchte
- Grundhaltungen + Grifftechniken
- Bewegung mit Licht
- Bewegung im bebauten Gelände
- Einsatz bei Personenkontakt
- Teamwork beim Ansprechen einer Zielperson
- Verbundhandlungen mit anderen Führungs- und Einsatzmitteln
- Szenarientraining
Seminarinhalte - Bodycam (Körpernah getragene Aufnahmegeräte)
Fachtheoretische Ausbildung
- Ausgangslage
- Anwendungsbereiche
- rechtliche Grundlagen – Betroffene Grundrechte, grundlegende Rechtnormen, Einsatzvoraussetzungen, Rechtsfolgen
- erforderliche Voraussetzungen in der Institution
- Eskalationsstufenmodell– Wahl des Führungs- und Einsatzmittel
- das Einsatzmittel
- Ausrüstungskunde, Aufbau und Trageweise des Einsatzmittel
- Voraussetzungen des Einsatzes
- taktische Einsatzmöglichkeiten in kritischen Situationen
- Grundsätze einer Einsatzhandlung
- Vor- und Nachbereitung von Arbeitsaufträgen sowie Einsatzhandlungen
- Stress (Stressoren + Stressreaktion)
- Stress im Kontext mit sicherheitsorientierten Handeln
Fachpraktische Ausbildung
- Bedienung der Bodycam
- Annährung / Ansprechen an / von Personen
- Eigensicherungstaktiken im Kommunikationsprozess
- Grundsätze der Eigensicherung – Taktisches Verhalten (bei der Annäherung, bei der ersten Kontaktaufnahme - speziell mit Problemgruppen, während der Maßnahme)
- taktische Positionierung + Teamwork beim Ansprechen einer Zielperson
- Zusammenarbeit und Kommunikation im Team
- Erkennung und Beurteilung von Gefahrensituationen
- Vorwarnzeichen für Gewalt
- Analyse der Deeskalationsmöglichkeiten
- Konfliktkommunikation
- Kooperatives Konfliktgespräch
- Erkennung des Zeitpunktes des Einsatzes der Bodycam
- Erkennbar machen des Einsatzes / Androhung des Einsatzes
- Aktivierung der Bodycam
- Fehlervermeidung
- Schutz des Einsatzmittel
- Entwicklung von ganzheitlichen Handlungsprozessketten
- Rollenspiele / Praxissimulationen
- Konfrontationsübungen
Seminarinhalte - Teleskop-Schlag-Stock (TSS)
- Theorie (Rechtslage, Trefferzonen)
- Aufbau
- Trageweise
- Ziehen des TSS
- Griffhaltung
- Öffnungsmethoden
- Stand
- Schlagtechniken im offenen und geschlossenen Zustand
- Abwehrtechniken im offenen und geschlossenen Zustand
- Handhabung des Einsatzmittels
- Taktisches Verhalten
- Einsatzmittelschutz
- Abwehr von einfachen Angriffen ohne Kontakt
- Abwehr von einfachen Angriffen mit Kontakt
- Einführung Kontroll- und Transporttechniken
- Situationstrainings
- Methoden des Eigentraining
Seminarinhalte - Mehrzweck-Einsatz-Stock (MES)
- Theorie (Rechtslage, Trefferzonen)
- Aufbau
- Trageweise
- Ziehen des MES
- Griffhaltung
- Stand
- Schlag- und Stoßtechniken
- Abwehrtechniken
- Handhabung des Einsatzmittels
- Taktisches Verhalten
- Einsatzmittelschutz
- Abwehr von einfachen Angriffen ohne Kontakt
- Abwehr von einfachen Angriffen mit Kontakt
- Einführung Kontroll- und Transporttechniken
- Situationstrainings
- Methoden des Eigentraining
Seminarinhalte - Tierabwehrgerät - JPX 2/6 Jet Protector (JPX)
- rechtliche Grundlagen
- Aktuelle Systeme
- Aufbau und Funktionsweise des Einsatzmittels
- Sicherheitsrichtlinien
- Bedienung
- Zielzonen
- Wirkung an Tieren und Menschen
- Wartung und Aufbewahrung
- Maßnahmen zur Dekontamination und Ersten-Hilfe
- Trageweise
- Ziehen des JPX
- Grundhaltungen
- Taktisches Verhalten im Einsatz
- Taktisches Selbstschutzverhalten
- Situationstrainings
- Methoden des Eigentraining
Seminarinhalte - Reizstoff-Sprüh-Gerät (RSG)
- geschichtlicher Hintergrund
- rechtliche Grundlagen
- Reizstoffe
- Einsatzformen
- Wirkung am Menschen
- Wartung und Aufbewahrung
- Maßnahmen zur Dekontamination und Ersten-Hilfe
- Aufbau
- Trageweise
- Ziehen des RSG
- Grundhaltungen
- Anwendungsziele
- Abwehr von Angriffen ohne Kontakt
- Abwehr von Angriffen mit Kontakt
- Kontrolltechniken nach dem Einsatz
- Teamarbeit
- Situationstrainings
- Methoden des Eigentraining
Seminarinhalte - Kontakt-Elektro-Impuls-Gerät (KEIG)
- Theorie (Rechtslage)
- Aufbau
- Funktionsweise
- Entladedauer
- Wirkung auf den menschlichen Körper
- Trageweise
- Ziehen des Kontakt-Elektroimpulsgerät
- Griffhaltung
- Stand
- Handhabung des Einsatzmittels
- Taktisches Verhalten
- Entladung = Deeskalationswirkung
- empfindliche Körperstellen
- Nutzung des Schmerzaktionskontinuums
- Abdrängblock
- Abwehr von einfachen Angriffen mit Kontakt
- Verbundbildung mit dem Reizstoff-Sprüh-Gerät (RSG)
- Einsatzmittelschutz
- Situationstrainings
- Methoden des Eigentraining
Seminarinhalte - Hand-Fessel-Systeme (HFS)
- geschichtlicher Hintergrund
- rechtliche Grundlagen
- Aufbau der unterschiedlichen Handfesselsysteme
- Trageweise
- Ziehen der Handfessel
- Grundhaltungen
- Eigensicherung
- Handfesseltechniken
- Einsatzmittelschutztechniken
- Taktische Positionierung und Aufstellung
- Annährung / Ansprechen an / von Personen (Einzellösung / Team)
- Teamarbeit (Interne Alarmkette, situationsgerechte Kommunikation, Teamtaktik, Eingriffs- und Kontrollhandlungen)
- Taktische Positionierung und Zugriff sowie Fesselung / Transport einer Zielperson
- Fixierung einer Zielperson
- Bewegen als Team mit einer Zielperson in bebauten Gelände
- Kontroll- und Transporttechniken
- Einsatz der Handfessel als Schlag- und Druckverstärker (Abwehr von Angriffen ohne/mit Kontakt)
- Situationstrainings
- Methoden des Eigentraining
Seminarinhalte - Körper-Hand-Schutzschild (KHS)
- rechtliche Grundlagen
- Aufbau der unterschiedlichen Schutzschildsysteme
- Trageweise
- Ziehen des Schutzschildes
- Grundhaltungen
- Stand
- Eigensicherung
- Abwehrtechniken
- Schlagtechniken
- defensive / offensive Einsatzanwendungen
- Einsatzmittelschutztechniken
- Taktische Positionierung und Aufstellung
- Annährung / Ansprechen an / von Personen (Einzellösung / Team)
- Teamarbeit (Interne Alarmkette, situationsgerechte Kommunikation, Teamtaktik, Eingriffs- und Kontrollhandlungen)
- Fixierung einer Zielperson unter Verwendung des Schutzschildes
- Abwehr von einfachen Angriffen ohne Kontakt
- Abwehr von einfachen Angriffen mit Kontakt
- Situationstrainings
- Methoden des Eigentraining
Seminarinhalte - Schlag-Druck-Verstärker (SDV)
- geschichtlicher Hintergrund
rechtliche Grundlagen
Aufbau des SDV
Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete
Trageweise
Griffarten
Standpositionen und Bewegungen
Grundschläge
Trefferzonen
Einsatz der „Checking-Hand“
Combat Drills
Druckpunkte
Einsatzmittelschutz
Abwehr von einfachen Angriffen ohne Kontakt
Abwehr von einfachen Angriffen mit Kontakt
Einführung Kontroll- und Transporttechniken
Einsatzhandlungen im Team
Situationstrainings
Methoden des Eigentraining
Dauer
- 1 Tag (8 Trainingseinheiten) pro Seminar
- je nach Bedarf modular erweiterbar
Termine
- auf Anfrage
Fortsetzung
- Weiterführungskurs
- Aufbaukurs
- Spezialkurs
- Ausbildung zum Multiplikator
Benötigte Ausrüstung
- Dienstkleidung oder Zivilkleidung
- Gürtel
Abschluss
- Zertifikat
Teilnehmerzahl
- maximal 20 Teilnehmer
Preis
- nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, wir erstellen Ihnen ein Angebot
- wir orientieren uns dazu umfänglich an Ihren Vorstellungen hinsichtlich des Preises und des Umfangs und planen mit Ihnen individuell
Durchführungs- und Schulungsort
- nach Absprache in den Räumlichkeiten in Ihrer Institution
- in unseren Ausbildungsräumlichkeiten in Rostock oder Güstrow
Schnellkontakt
Zögern Sie nicht uns anzurufen und einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
+49 (0) 381 877-29542