Fachberater und Deeskalationstrainer
in Institutionen mit Aggressions- und Gewaltrisiko
Zielgruppe
- Mitarbeiter von Bundes- und Landesbehörden sowie von Kommunalverwaltungen die in Arbeitsbereichen mit erhöhten Konfliktpotential tätig sind
- die Beratungs- und/ oder Trainings-/ Multiplikatorenaufgaben übernehmen
Leitgedanke
- PRÄVENTION + SICHERHEIT + AUFTRAGSERFÜLLUNG + GESUNDHEITSSCHUTZ
Lernziel
- Verbesserung der Aufbau- und Ablauforganisation im Bereich Bedrohungs-, Notfall- und Krisenmanagement
- Entwicklung der Fähigkeit zur Gewaltprävention und Gefahrerkennung
- Förderung von Selbstvertrauen und Verhaltenssicherheit in Konflikt
- Aufbau der Fähigkeit zur Deeskalation unter Beachtung der Eigensicherung
- eine situationsgerechte Verbindung mit Selbstschutztaktiken
- einen professionellen Umgang mit Konflikten, Aggressionen und Gewalt zu erlernen
- die erworbenen Kenntnisse in ihrem Arbeitsumfeld / ihrer Institution weiter zu vermitteln und deeskalierendes Handeln und Denken zu etablieren
- Mitarbeiter in Bezug auf präventive Maßnahmen beraten
- neue Mitarbeiter in die organisatorischen Rahmenbedingungen Ihrer Institution bei gewaltgeprägten Zwischenfällen einweisen
Inhalte
Seminar 1
Präsensphase
- Dauer = 3 Tage (24 UE)
- Modul 1 - Der Fachberater und Deeskalationstrainer
- Modul 2 - Einführung in den Arbeitsschutz
- Modul 3 - Betriebliches Notfallmanagement
Praxisphase 1
Leistungsnachweis
- Dauer = wenigstens 4 Wochen
- Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung (Aggressions- und Gewaltrisiken) in einer Institution Ihrer Verwaltung und Abgabe der Gefährdungsbeurteilung
- Coaching der Teilnehmer über das virtuelle Klassenzimmer
Seminar 2
Präsensphase
- Dauer = 3 Tage (24 UE)
- Modul 4 - Grundlagen der Deeskalation + Rückgabe der Gefährdungsbeurteilung mit Feedback
- Modul 5 - Selbst- und Fremdschutz
Selbstlernphase
- Dauer = wenigstens 2 Wochen
- Reflexion und Vertiefung der vermittelten Lerninhalte der Seminar 1 und 2
- Coaching der Teilnehmer über das virtuelle Klassenzimmer
Seminar 3
Präsensphase
- Dauer = 3 Tage (24 UE)
- Modul 6 - Unterrichtsgestaltung in der Erwachsenenfortbildung
Leistungsnachweis
- Gruppenbezogene Übungsaufgaben und Lehrproben
Praxisphase 2
Leistungsnachweis
- Dauer = wenigstens 4 Wochen
- Anfertigung einer Hausarbeit zu einem zugewiesenen Unterweisungsthema (Organisation, Unterrichtsplanung)
- Abgabe der Hausarbeit spätestens 1 Woche vor dem Seminar 4
- Coaching der Teilnehmer über das virtuelle Klassenzimmer
Seminar 4
Präsensphase
- Dauer = 1 Tage (8 UE)
- Modul 7 -
- Abschlusstag
- Rückgabe der Gefährdungsbeurteilung mit Feedback
* UE = Unterrichtseinheit zu j 45 min
Dauer
- 10 Tage in Präsenz ( 80 Unterrichts- und Trainingseinheiten zu je 45 Minuten)
- 14 Wochen = 4 Präsenzseminaren, 2 Praxisphasen und 1 Selbstlernphase
Termine
- auf Anfrage
Fortsetzung
- Ausbildung zum Institutionellen / Betrieblichen Beauftragten für Gewaltprävention
Abschluss
- nach Absolvierung der Seminare 1 – 4, der Bearbeitung der Hausarbeiten 1 – 2 und erfolgreichen Abschluss der Lehrprobe, werden die Teilnehmer zertifiziert und erhalten ein Zertifikat als FACHBERATER UND DEESKALATIONSTRAINER für Institutionen mit Aggressions-und Gewaltrisiko
- der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt ausschließlich zur Tätigkeit als Trainer, entsprechend des Konzeptes, im Rahmen eines Dienst- und Arbeitsverhältnisses in der eigenen Dienststelle oder der eigenen Institution
- die Tätigkeit als DEESKALATIONSTRAINER berechtigt zur Schulung von ANWENDERN
- ein 1-tägiges Rezertifizierungseminar für FACHBERATER UND DEESKALATIONSTRAINER ist nach Ablauf von 2 Jahren obligatorisch nötig, um die Lehrberechtigung aufrechtzuerhalten
Teilnehmerzahl
- maximal 16 Teilnehmer
Preis
- nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, wir erstellen Ihnen ein Angebot
- wir orientieren uns dazu umfänglich an Ihren Vorstellungen hinsichtlich des Preises und des Umfangs und planen mit Ihnen individuell
Durchführungs- und Schulungsort
- nach Absprache in den Räumlichkeiten in Ihrer Institution
- in unseren Ausbildungsräumlichkeiten in Rostock oder Güstrow
Schnellkontakt
Zögern Sie nicht uns anzurufen und einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
+49 (0) 381 877-29542