Überfallprävention

Zielgruppe

  • Mitarbeiter von Bundes- und Landesbehörden sowie von Kommunalverwaltungen

Leitgedanke

  • PRÄVENTION + DEESKALATION + SICHERHEIT + AUFTRAGSERFÜLLUNG

Lernziel

  • Entwicklung der Fähigkeit zur Prävention und Gefahrerkennung
  • Förderung von Selbstvertrauen
  • Verhaltenssicherheit bei Bedrohung und plötzlichen Tätlichkeiten
  • Aufbau der Fähigkeit zur Deeskalation, Eigensicherung
  • einen professionellen Umgang mit branchenspezifischen kriminellen Handlungen erlernen

Inhalte

  • Raubstraftaten
  • Phasenmodell eines Überfalles
  • Tätertypen bei Raubstraftaten
  • Tatanalyse
  • Tatortanalyse
  • geeignete Präventionsmaßnahmen
  • DGUV Vorschrift 25 - Überfallprävention
  • Handlungsmodell 1 für die Mitarbeitersicherheit
  • betriebliche Erstbetreuung und Nachsorge nach einem Raubüberfall
  • Rollenspiele / Praxissimulationen

Dauer

  • 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten)
  • je nach Bedarf modular erweiterbar

Termine

  • auf Anfrage 

Fortsetzung

  • Weiterführungskurs
  • Aufbaukurs
  • Spezialkurs

Abschluss

  • Zertifikat

Teilnehmerzahl

  • maximal 20 Teilnehmer

Preis

  • nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, wir erstellen Ihnen ein Angebot
  • wir orientieren uns dazu umfänglich an Ihren Vorstellungen hinsichtlich des Preises und des Umfangs und planen mit Ihnen individuell

Durchführungs- und Schulungsort

  • nach Absprache in den Räumlichkeiten in Ihrer Institution
  • oder in unseren Ausbildungsräumlichkeiten in Rostock oder Güstrow

Unser Konzept für Notfallmanagement

Schnellkontakt

Zögern Sie nicht uns anzurufen und einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
+49 (0) 381 877-29542 

Besuchen Sie auch

deeskalationstraining-mv.de

einsatztraining-mv.de

training-bombendrohung.de
training-drohanruf.de

Besuchen Sie auch

deeskalationstraining-mv.de

einsatztraining-mv.de

training-bombendrohung.de
training-drohanruf.de