Ersthelfer in sicherheitsrelevanten Notfällen
Zielgruppe
- Mitarbeiter von Bundes- und Landesbehörden sowie von Kommunalverwaltungen
Leitgedanke
- PRÄVENTION + DEESKALATION + SICHERHEIT + AUFTRAGSERFÜLLUNG
Lernziel
- Entwicklung der Fähigkeit zur Prävention und Gefahrerkennung
- Förderung von Selbstvertrauen
- Verhaltenssicherheit bei Bedrohung und plötzlichen Tätlichkeiten
- Aufbau der Fähigkeit zur Deeskalation, Eigensicherung und Rückzug aus dem Gefahrenbereich
- Aufbau der Fähigkeit zur Teamarbeit und Nothilfe (intern, extern)
- Verbesserung der Aufbau- und Ablauforganisation im Bereich Bedrohungs- und Interventionsmanagement
Seminarinhalte 1.1 - Deeskalation / Gewaltprävention
- Ausgangssituation – Gefahren für Mitarbeiter
- Aggression + Gewalt
- Ursachen für Gewalt am Arbeitsplatz
- Eskalationsprozess und die Erregungskurve (Phasenmodell von Gewalt)
- Kalte und heiße Aggressionen + Gewalt
- Phasenmodell einer Tat
- Stress (Stressoren + Stressreaktion)
- Stress im Kontext mit sicherheitsorientierten Handeln
- Vorwarnzeichen für Gewalt
- Präventionsarten
- PRÄVENTIONS- UND REAKTIONSKONZEPT – VOKONA
- technische, organisatorische und personelle Rahmenbedingungen: Der sichere Arbeitsplatz / Die sichere Institution
- Eigensicherungstaktiken im Kommunikationsprozess
- Drei Ebenen-Modell + ABCD-Methode
- Reaktive Körpersprache
- Konfliktkommunikation
- Rhetorische Trenntechniken
- Kooperatives Konfliktgespräch
- Schutz- und Rückzugsmöglichkeiten in der Dynamik von Konflikt- , Bedrohungs- , Krisen- und Gewaltsituationen
- Konfliktintervention (Konfliktdelegation + Vorwandsrhetorik)
- Besondere Aufbau- und Ablauforganisation
- Zusammenarbeit und Kommunikation im Team
- die Teamarbeit bei Nothilfe
- Umgang mit Stress
- Entwicklung eines persönlichen Selbstschutzkonzeptes nach einem Konflikterlebnis oder einer Gewalttat unter Einbeziehung des privaten Umfeldes
- Zusammenarbeit mit Polizei und Rettungsdiensten
- Nachbereitung
- Rollenspiele / Praxissimulationen
- Konfrontationsübungen
Seminarinhalte 1.2 - Kollegiale Hilfeleistung in sicherheitsrelevanten Notfällen
Fachtheoretische Ausbildung
- Ausgangssituation – Gefahren für Mitarbeiter
- betriebliches Notfall- und Krisenmanagement
- rechtliche Grundlagen – Notwehr-, Notstandsbegriffe
- Gefährdungslage
- Täter- und Täterverhaltensanalyse, Tätergruppen
- Entwicklungsdynamiken von Gewalt
- Gefährdungskategorien
- Phasenmodel - Kollegiale Hilfeleistung (VAN)
- Funktionale Einteilung von Reaktionsteams
- Einordnung in der "Besonderen Aufbauorganisation"
- Ausrüstungskunde
Fachpraktische Ausbildung
- technische, organisatorische und personelle Rahmenbedingungen: Der sichere Arbeitsplatz / Die sichere Institution
- situationsgerechte Kommunikation / Deeskalation
- Zusammenarbeit und Kommunikation im Team
- Analyse der Deeskalations und Interventionsmöglichkeiten
- Eigensicherungstaktiken im Kommunikationsprozess
- Grundsätze der Eigensicherung – Taktisches Verhalten
- einsatzspezifische Handlungsprozesskette im Rahmen einer kollegialen Hilfeleistung (Annährung an die Zielperson, Ansprechen, Hilfeleistung, Bewegen als Team unter engen räumlichen Verhältnissen, Sicherung)
- Aktionsmodell zur Gewaltbewältigung
- Beweissicherung
- Zusammenarbeit mit Polizei und Rettungsdiensten
- Rollenspiele / Praxissimulationen
Dauer
- 2 Tage (16 Unterrichtseinheiten)
- je nach Bedarf modular erweiterbar
Termine
- auf Anfrage
Fortsetzung
- Weiterführungskurs
- Aufbaukurs
- Spezialkurs
- Ausbildung zum Multiplikator / Trainer
Abschluss
- Zertifikat
Teilnehmerzahl
- maximal 20 Teilnehmer
Preis
- nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, wir erstellen Ihnen ein Angebot
- wir orientieren uns dazu umfänglich an Ihren Vorstellungen hinsichtlich des Preises und des Umfangs und planen mit Ihnen individuell
Durchführungs- und Schulungsort
- nach Absprache in den Räumlichkeiten in Ihrer Institution
- oder in unseren Ausbildungsräumlichkeiten in Rostock oder Güstrow
Unser Konzept für Notfallmanagement
Schnellkontakt
Zögern Sie nicht uns anzurufen und einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
+49 (0) 381 877-29542